graulen — graulen,sich:⇨2grauen,sich graulen,sich→grausen,sich … Das Wörterbuch der Synonyme
graulen — graulen, ‹sich›: Das vorwiegend in der Umgangssprache gebräuchliche Verb (mhd. grūweln, griuweln »Furcht empfinden«) ist eine Bildung zu dem unter 2↑ grauen behandelten Verb … Das Herkunftswörterbuch
graulen — grau·len; graulte, hat gegrault; gespr; [Vt] 1 jemanden aus etwas graulen durch unfaire Handlungen erreichen, dass jemand (z.B. aus einer Firma, einer Gemeinschaft) weggeht ≈ hinausekeln: Seine Stiefmutter will ihn aus der Wohnung graulen; [Vr] 2 … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
graulen — Vsw sich fürchten per. Wortschatz reg. (14. Jh.), mhd. griuweln, grūweln, griulen, grulen Stammwort. Erweiterung zu grauen. deutsch s. grauen … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
graulen — grau|len 〈V. intr.; unpersönl. od. V. refl.; hat; umg.〉 es grault mir vor jmdm. od. etwas, ich graule mich vor jmdm. od. etwas ich fürchte, ekle mich vor jmdm. od. etwas [<mhd. gruweln, griuweln „Furcht empfinden“; → grauen2] * * * grau|len… … Universal-Lexikon
graulen — grau|len (sich fürchten); es grault mir; ich graule mich … Die deutsche Rechtschreibung
grausen, sich — sich grausen V. (Oberstufe) Angst vor jmdm. oder etw. haben, Entsetzen vor etw. empfinden Synonyme: sich fürchten, sich grauen, sich gruseln, sich graulen (ugs.) Beispiel: Ich musste sie an die Hand halten, weil sie sich vor dem Zahnarzt grauste … Extremes Deutsch
gruseln — sich gruseln Angst/Furcht haben, sich ängstigen, sich fürchten, sich grausen, schaudern, schauern; (ugs.): das große/kalte Grausen kriegen, eine Gänsehaut bekommen, sich graulen; (ugs. emotional verstärkend): einen Horror haben. * * *… … Das Wörterbuch der Synonyme
gräulich — grauenvoll; schaurig; grauenhaft; formidabel; schrecklich; horrormäßig; grausig; grausam * * * gräu|lich [ grɔy̮lɪç] <Adj.> (emotional): 1. großen Abscheu, Entsetzen hervorrufend: ein gräulicher Anblic … Universal-Lexikon
Dialekte im Saarland — Saarländische Dialekte Gesprochen in Saarland Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch Hochdeutsch Mitteldeutsch Westmitteldeutsch Rheinfränkisch/Moselfränkisch … Deutsch Wikipedia